Kreislaufwirtschaft neu denken – Impulse aus der Praxis für eine funktionierende Wiederverwendung

 

Fachkongress 23. September 2025 in Berlin – Haus der Kreislaufwirtschaft

Die Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikgeräten, insbesondere von weißer Ware, ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden und klimaverträglichen Kreislaufwirtschaft. Gleichzeitig zeigen sich in der Praxis zahlreiche strukturelle, rechtliche und organisatorische Hürden, die verhindern, dass das vorhandene Potenzial auch tatsächlich ausgeschöpft wird.

Aber nicht nur Elektrogeräte unterliegen dem Problem, dass sie nicht oft wiederverwendet werden. Das Beispiel kann auch auf andere Bereiche wie Kleidung / Textilien, Möbel und sogar Baumaterialien ausgedehnt werden. Wir können feststellen, dass eine Wiederverwendungsquote von wenigen Prozent nicht zu einer Kreislaufwirtschaft führt, sondern zu erheblichen Problemen, die wir lösen müssen.

Der Fachkongress „Stand und Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft – Wiederverwendung, Reparatur und Ressourceneinsatz in Deutschland“ greift genau hier an: Er bringt erstmals in dieser Form Fachleute von Rücknahmesystemen, öffentlich-rechtlicher Entsorgung, Erstbehandlern, Logistik, Systemverantwortlichen, Herstellern, Händlern, Politik und Beratung, Reparatur und Wiederverwendung zusammen, um gemeinsam die drängendsten Fragen und Entwicklungspfade für eine funktionierende systematische Wiederverwendung zu diskutieren.

Ziel ist es, die komplexen Schnittstellen zwischen Entsorgungslogistik, Produktverantwortung und realisierbarer Wiederverwendung greifbar zu machen – mit dem Blick auf das Jahr 2030 und der Frage: Was muss jetzt passieren?

Teilnahme & Anmeldung

📍 Ort: Berlin, Haus der Kreislaufwirtschaft, Von-der-Heydt-Straße 2, 10785 Berlin
📅 Datum & Uhrzeit: 23.09.2025, Einlass 9:00 Uhr, Beginn: 9:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr
💶 Teilnahmegebühr: 95 € pro Person (Zahlung via Rechnung, im Teilnahmebeitrag sind Verpflegung und Getränke inklusive)
📝 Hier geht’s zur Anmeldung