Fachkongress 23. September 2025 in Berlin – Haus der Kreislaufwirtschaft
Der Fachkongress „Stand und Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft – Wiederverwendung, Reparatur und Ressourceneinsatz in Deutschland“ ist eine zentrale Plattform für alle, die an der praktischen Umsetzung und Weiterentwicklung der Wiederverwendung nicht nur von Elektro- und Elektronikgeräten mitwirken. Im Mittelpunkt stehen konkrete Lösungsansätze, politische Rahmenbedingungen und praxisnahe Strategien für funktionierende Wiederverwendungssysteme – insbesondere im Bereich weißer Ware.
Der Kongress vereint Fachleute aus Entsorgungswirtschaft, Logistik, Industrie, Reparatur, Produktgestaltung, Handel, Verwaltung und weiteren relevanten Bereichen. Ziel ist es, über Branchengrenzen hinweg Perspektiven zu entwerfen, zu diskutieren und zusammenzubringen, Herausforderungen offen zu benennen und tragfähige Lösungswege zu entwickeln.
Mit Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion und interaktiven Formaten bietet der Kongress Raum für Austausch, Vernetzung und strategische Orientierung. Im Fokus steht die Frage, welche Weichen heute gestellt werden müssen, damit Wiederverwendung bis 2030 flächendeckend und wirksam in der Kreislaufwirtschaft ankommt.
Thematische Schwerpunkte
In vier praxisnahen Sessions und einer Podiumsdiskussion beleuchtet der Kongress die systemischen Herausforderungen und Lösungsansätze entlang der gesamten Verwertungskette:
- Rückhollogistik & Zustandsbewertung von Altgeräten
Wie werden Elektroaltgeräte aktuell gesammelt und transportiert? Welcher Gerätezustand ist am häufigsten anzutreffen? Welche strukturellen Fehlanreize bestehen – etwa im Handel oder in den Erfassungswegen? Und wie können Geräte gezielt für die Wiederverwendung identifiziert und weitergeleitet werden? - Produktdesign, Materialqualität & Herstellerverantwortung
Wie kann nachhaltige Gestaltung die Wiederverwendung konkret unterstützen? Wo liegen die Grenzen aktueller Konstruktions- und Produktionspraktiken? Und wie lassen sich Hersteller, Recyclingwirtschaft und Wiederverwendungspraxis besser miteinander verzahnen? - Systemvergleich Deutschland – Belgien – Frankreich
Welche ordnungspolitischen und organisatorischen Modelle haben sich in anderen EU-Staaten bewährt? Was läuft in Frankreich oder Belgien anders – und besser? Welche Impulse ergeben sich für die deutsche Praxis? - Podiumsdiskussion: Wiederverwendung 2030 – Sind die Weichen richtig gestellt?
In einer abschließenden Diskussionsrunde mit Vertretern aus Industrie, Forschung, Politik und Aufbereitungspraxis werden Zielkonflikte, Systembarrieren und Reformvorschläge benannt. Ziel ist es, konkrete Impulse für eine zukunftsfähige Systementwicklung zu formulieren.
Zielgruppe
Der Fachkongress richtet sich an Entscheidungsträger und Fachleute aus folgenden Bereichen:
- Rücknahmesysteme und Erfassungslogistik
- Privatwirtschaftliche Entsorgungsunternehmen, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und kommunale Sammler
- Gerätehersteller, Produktverantwortliche und Designer
- Akteure aus der Wiederverwendung und Aufbereitung
- Beratungsunternehmen, Fachjuristen und Wissenschaftler mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft
- Verantwortliche aus Behörden und Fachreferaten auf Bundes-, Landes- sowie Kommunenebene
Ziel ist ein offener, lösungsorientierter Austausch zwischen denjenigen, die an der konkreten Ausgestaltung eines funktionierenden Systems zur Vorbereitung zur Wiederverwendung mitwirken.