Programm (Kurzüberblick)
  • 09:00 – Einlass
  • 09:30 – Begrüßung durch ReUse e. V.
  • 09:45 – Session 1: Nachhaltige Produktion, Produktlebensdauer und Produktdesign
  • 11:30 Kaffeepause
  • 11:45 – Session 2: Systemvergleich Deutschland – Belgien (Session wird auf Englisch referiert)
  • 13:15 Mittagspause inkl. Catering
  • 14:00 – Session 3: Herausforderungen und Chancen für einen CircEcon-Retailer
  • 15:00 Kaffeepause
  • 15:15 – Paneldiskussion: „Wiederverwendung 2030 – Sind die Weichen richtig gestellt?“
  • 17:15 – Abschied
  • 17:30Gemeinsamer Ausklang am Abend

Detailiertes Programm

09:00
09:30

Anmeldung, Ankommen, Einlass

Bitte melden Sie sich nach Ihrer Ankunft am Empfangstisch an. Sie erhalten dort Ihr persönliches Namensschild, das Ihnen während der gesamten Veranstaltung Zutritt zu den Veranstaltungsräumen ermöglicht und als Teilnehmerausweis dient.

Für Ihre Garderobe und Ihr Gepäck steht Ihnen eine Garderobe im Eingangsbereich zur Verfügung. Unser Team unterstützt Sie beim Verstauen Ihrer persönlichen Gegenstände.

09:30
09:45

Willkommen und Einführung

Zu Beginn des Kongresses begrüßt Sie Stefan Ebelt (ReUse e. V.) im Plenum und heißt alle Teilnehmenden herzlich willkommen.

In seiner Eröffnungsrede stellt Herr Ebelt die Zielsetzung und den inhaltlichen Rahmen der Veranstaltung vor und gibt einen Ausblick auf das Tagesprogramm. Darüber hinaus werden die zentralen Fragestellungen und Themenschwerpunkte des Kongresses kurz skizziert.

09:45
11:30

Session 1: Nachhaltige Produktion, Produktlebensdauer und Produktdesign

Christian Dworak, BSH COS-ES; Thomas Wagner, BRAL Berlin & Prof. Dr. Thomas Schomerus, Leuphana Universität

In dieser Session stehen Strategien und Herausforderungen einer nachhaltigen Produktgestaltung im Mittelpunkt. Thematisiert werden insbesondere die Verlängerung der Produktlebensdauer und das Schließen von Materialkreisläufen. Im Fokus der Session stehen:

  • Nachhaltige Produktionsprozesse und die Rolle des Produktdesigns für Langlebigkeit und Reparierbarkeit,
  • Hemmnisse bei der Wiederverwendung durch unzureichendes Produktdesign und Materialqualität,
  • sowie die notwendigen Schritte und Anreize an der Schnittstelle zwischen Herstellern und Abfallwirtschaft, um Kreisläufe wirkungsvoll zu schließen.

    11:30 –
    11:45

    Pause

    11:45
    13:15

    Session 2: Systemvergleich Deutschland – Belgien – Frankreich (wird auf Englisch referiert)

    Alexander Goldberg, stiftung ear; Vanessa Savoini, Recupel – Belgien & Laure Morice, Ecosystem – Frankreich

    In dieser Session werden die Rücknahme- und Entsorgungssysteme für Elektroaltgeräte in Deutschland, Belgien und Frankreich im Ländervergleich betrachtet. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Ansätze der Nationalstaaten zur Umsetzung der EU-Richtlinie sowie die jeweiligen Stärken und Herausforderungen. Folgende Leitfragen stehen im Fokus:

      • Was läuft in den verschiedenen nationalen Systemen gut, wo bestehen Verbesserungsbedarfe?
      • Welche Aspekte der Systemgestaltung könnten voneinander übernommen werden?
      • Lassen sich einzelne Elemente der Systeme anpassen oder übertragen?

    13:15 –
    14:00

    Mittagspause

    14:00 –
    15:00

    Session 3: Herausforderungen und Chancen für einen CE-Retailer

    Peter Hölzl Schoemann, MediaMarkt/Saturn & Dr. Lennart Osthoff, Repartly

    Es werden innovative Ansätze zur Rücknahme, Wiederverwendung und Aufarbeitung von Elektrogeräten und Ersatzteilen vorgestellt. Im Fokus stehen neue Wege der Kreislaufwirtschaft – von der Ersatzteilgewinnung aus Altgeräten über Do-it-yourself-Reparaturen bis hin zu nachhaltigen Serviceangeboten im Handel. Diskutiert werden Chancen zur Vermeidung von Elektronikmüll, zur Steigerung der Rückgabequote sowie die strukturellen Hürden auf dem Weg dorthin.

    15:00 –
    15:15

    Kaffeepause

    15:15 –
    17:15

    Paneldiskussion: „Wiederverwendung 2030 – Sind die Weichen richtig gestellt?“

    Max Wagner, Miele, Head of Sustainability; Dr. Helmut Spoo, Dr. Spoo Umwelt-Consulting; Prof. Dr. Peter Heidrich, vunk, Institut für Verbraucherforschung und nachhaltigen Konsum; Dr. Justine Hafner, BMUKN, Referentin, Branchenbezogene Produktverantwortung; Alexander Goldberg, Vorstand stiftung ear; Thomas Wagner, BRAL Reststoff-Bearbeitungs GmbH

    Im Anschluss beleuchtet eine interdisziplinär besetzte Paneldiskussion die zentralen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Wiederverwendung bis 2030. Ziel der Diskussion ist es, gemeinsam eine Standortbestimmung für das Jahr 2025 vorzunehmen und zu erörtern, welche Weichen bis 2030 gestellt werden müssen, um die Wiederverwendung und die Kreislaufwirtschaft in Deutschland nachhaltig zu stärken.

    Bestandsaufnahme: Wie bewerten die Diskussionsteilnehmer den aktuellen Stand der Wiederverwendung in Deutschland? Welche zentralen Herausforderungen bestehen derzeit für die Kreislaufwirtschaft, sowohl im gesamtgesellschaftlichen als auch im eigenen beruflichen Kontext?

    Verhinderungsgründe und kurzfristige Perspektiven: Welche strukturellen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Barrieren hemmen aktuell die Wiederverwendung? Welche konkreten Schritte sind im kommenden Jahr notwendig, um diese Hindernisse zu überwinden?

    Zielkonflikte und langfristige Perspektiven: Welche Hürden bestehen langfristig auf dem Weg zu einer etablierten Kreislaufwirtschaft? Wie könnten diese strukturellen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Barrieren abgebaut werden? Was muss in den nächsten fünf bis fünfzehn Jahren geschehen, um die Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaftsweise entscheidend voranzubringen?

    17:15 –
    17:30

    Abschied
    17:30

    Gemeinsamer Ausklang am Abend