Über uns
Der Fachkongress am 23. September im Haus der Kreislaufwirtschaft in Berlin wird vom ReUse e. V. im Rahmen des vom Umweltbundesamt geförderten Verbändeprojekts „WeWaWi – Weiße Ware Wiederverwenden“ (FKZ 372323V336) organisiert. Aufbauend auf drei vorangegangenen Projekten bietet er eine praxisnahe Plattform für offenen Austausch, kritische Reflexionen und gemeinsame Entwicklungen.
Im Mittelpunkt stehen konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und Prozesse entlang der gesamten Wiederverwendungskette – jenseits abstrakter Zielquoten oder rein technischer Vorgaben. Ziel ist es, praktikable Lösungsansätze zu identifizieren, strukturelle Hürden sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Akteuren aus Praxis, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern.
Der Kongress schafft Raum für fachlich fundierte Debatten, ermöglicht neue Allianzen und gibt Impulse für die strategische Weiterentwicklung eines funktionierenden Wiederverwendungssystems und somit einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland.
Langfristig soll der Kongress in regelmäßigen Abständen fortgeführt und als zentrale Plattform für Austausch, Vernetzung und fachlichen Input zur Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft etabliert werden. Damit entsteht ein kontinuierlicher Ort für gemeinsames Lernen, sektorübergreifende Diskussionen und die Entwicklung wirkungsvoller Reformvorschläge.
Das Projektteam

Dipl.-Betriebswirt Stefan Ebelt
ReUse e. V.
Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik, seit 1985 in Projekten der Unternehmensberatung zur Verbesserung von Kostenstrukturen und Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen tätig. Seit 2005 im Vorstand des ReUse e.V. und Mitarbeit in verschiedenen Institutionen wie DIN, VDI, IZM u.a. für den Verein. Der ReUse e.V. führt nationale und internationale Projekte durch, die von Stefan Ebelt geleitet und kaufmännisch betreut werden.

Dr. Volker Ludwig
Dr. Ludwig Intelligent Projects GmbH
Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau) und Promotion in Staatswissenschaften an der TU Darmstadt. Seit 2002 Geschäftsführer der Dr. Ludwig Intelligent Projects GmbH, internationale Beratung (50% öffentlich / 50% privat), Projekte in 20+ Ländern, Schwerpunkt Europa/Nordafrika/Nahost, Experte für Kreislaufwirtschaft, Vizepräsident Deutsch-Ägyptische Gesellschaft, Leitung ISWA Deutschland.

Prof. Dr. Thomas Schomerus
Professur für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht
Prof. Dr. Thomas Schomerus ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Energie‑ und Umweltrecht, an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte in Hamburg und Göttingen, promovierte 1988 zum Naturschutzrecht und war von 1988–1996 Verwaltungsbeamter in Hamburg. Ab 1996 war er Professor an der FH Nordostniedersachsen, seit 2004 an der Leuphana. 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Georgian Technical University in Tiflis. Von 2014–2021 wirkte er als Richter am Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht Lüneburg, seit 2021 ist er Mitglied des Aarhus-Compliance-Komitees.

Christian Dworak
BSH Hausgeräte GmbH
Christian Dworak ist seit 2007 im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Bosch-Gruppe tätig. Seit 2011 und mit dem Eintritt in die BSH Hausgeräte GmbH leitet er verschiedene internationale, europäische und deutsche Arbeitsgruppen in der Normung bei ISO/DIN und IEC/DKE. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit konzentriert sich mittlerweile auf das Themenfeld Circular Economy in der Normung sowie auf die europäische Verbandsarbeit in diesem Bereich.

Felix Lösing
Werkstudent
Werkstudent im Projekt WeWaWi, unterstützend tätig in den Bereichen Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie bei der Entwicklung wirtschaftlicher Geschäftsmodelle. Bachelorstudium der Geographie mit wirtschaftlichem Schwerpunkt an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Aktuell im M. Sc. Wirtschaftsgeographie an der Philipps-Universität Marburg mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement, Standortfaktoren und Ressourcenökonomik.

Christina Trummer
Werkstudentin
Werkstudentin im Rechtsteam des Projekts WeWaWi mit Schwerpunkt auf den rechtlichen Herausforderungen der Wiederverwendung, insbesondere im Kontext von § 20 ElektroG. Masterstudium der Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität mit Fokus auf Governance, Recht und transdisziplinäres Arbeiten.